![]() |
![]() |
Kurze Geschichte der THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V.
Kurzer geschichtlicher Abriss
der THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V. |
|
Landesvorsitzende der THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V. |
Kurzer geschichtlicher Abriss der THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V.
1950 | * | Am 22. August wird die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) gegründet. |
1970 | * | Einzelne Jugendgruppen werden als Modellversuch aufgebaut. |
1973 | * | Erste lokale Fördervereine für das THW werden ins Leben gerufen. |
1980 | * | Am 15. August wird ein THW-Helferverband auf Bundesebene von den THW-Landessprechern gegründet. |
1982 | * | In Bremen entstehen die ersten THW-Ortsvereine zur Förderung des THW. |
|
|
|
1982 | * |
Am 1. April wird die "THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V." gegründet. Die erste Landesvorsitzende wird Gisela Nischelsky. Weiter gehören dem ersten Landesvorstand (v.l.n.r.) Hans Bruns, Arnold Müller und Wolfgang Böhm an. |
1985 | * | Am 8. Mai wird Gerd Franke zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. |
1986 | * | Die Bundeshelfervereinigung wird dezentralisiert. Alle Landes- und Ortshelfervereinigungen werden damit rechtlich gemeinnützige und eigenständige sowie eingetragene Vereine. |
* | In Folge davon wird die THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V. am 16. Oktober selbständig. | |
1987 | * | Am 26. Februar wird Horst Werner zum neuen Landesvorsitzenden gewählt und ist seitdem im Amt tätig. |
2000 | * | Unsere Landeshelfervereinigung repräsentierte sechs selbständige Helfervereinigungen Bremens und Bremerhavens, somit rund 500 ehrenamtliche HelferInnen des THW. |
2003 | * | Im Dezember musste unsere Landesgeschäftstelle fünfzig Meter umziehen. Wir bleiben
aber in der gleichen Häuserzeile im Seesenthom, in Bremen. Wir
nennen es der Einfachheit halber auch noch Hausnummer 7.
|
2006 | * | Am 30. September, auf
der Nordverbundsitzung, wurde dem Landesvorsitzenden Horst Werner
für seine Verdienst um die Helfervereinigungen im Land Bremen von Rüdiger Jakesch (Geschäftsführender
Vizepräsident der THW-Bundesvereinigung
e.V.) das "Ehrenzeichen der Helfervereinigung in Gold" verliehen.
|
2007 | * | Bedingt durch Umstrukturierungen des THW auf Bundesebene wurde auch unsere Landeshelfervereinigung personell kleiner. Nun repräsentieren wir fünf selbständige Helfervereinigungen in Bremen und Bremerhaven. Wir vertreten mit rund 460 Personen fast alle ehrenamtlichen HelferInnen des THW im kleinsten Bundesland. |
2007 | * | Am 24. November wurde Gisela Nischelsky, der ersten Landesvorsitzenden, das
"Ehrenzeichen der Helfervereinigung in Bronze" von Horst
Werner, dem amtierenden Landesvorsitzenden, verliehen.
|
2008 | * | Am 29. März wurde der neue Landesvorstand gewählt. Horst Werner wird von der Landesversammlung in seinem Amt als Landesvorsitzender bestätigt. |
2008 | * | Seit dem 1. Juni können die Gebäude im
Seesenthom nicht mehr von der Landeshelfervereinigung genutzt werden, daher zieht die
Landesgeschäftsstelle der Landeshelfervereinigung Bremen e.V. in die
Togostraße 44 in Bremen um. Hier befinden sich auch die
Räumlichkeiten des THW Ortsverbandes Bremen-Nord, sowie der
Geschäftsstelle des THW-Geschäftsführerbereiches Bremen.
|
2009 | * | Landesschriftführer Rolf Fraedrich scheidet
auf der Landesversammlung am 18.
April aus dem Landesvorstand aus. Er bekleidete
dieses Amt seit April 1995
(Bild v.l.n.r.: Horst Werner, Rolf Fraedrich).
Die Landesversammlung wählte Thorsten Wittenberg zum neuen Landesschriftführer. |
Landesvorsitzende der THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V.
(von der Gründung bis heute)
|
||||
1. April 1982 | bis | 8. Mai 1985 | Gisela Nischelsky |
|
|
||||
8. Mai 1985 | bis | 26. Februar 1987 | Gerd Franke |
|
|
||||
seit dem |
Horst Werner |
|
||
|