![]() |
![]() |
Aktivitäten der
THW-Landeshelfervereinigung
Bremen e.V.
im Jahr 2008 | im Jahr 2007 | |
Viel
Augenscheinliches hat sich im Jahr 2008 in der Bremer Landeshelfervereinigung
getan. Im März führten wir unsere jährliche Landesversammlung mit Wahlen
durch, u.a. wurden Horst Werner (Landesvorsitzender), Burkhard Lepach (Stv.
Landesvorsitzender), Rolf Fraedrich (Landesschriftführer) und Arnold Müller
(Landesschatzmeister) in ihren Ämtern bestätigt und für weitere drei Jahre
gewählt.
Weil die Räumlichkeiten im Seesenthom nicht mehr
genutzt werden konnten, ist unsere Landesgeschäftsstelle am 1. Juni in die
Togostraße 44 in Bremen umgezogen. Man teilt sich hier einen Raum mit der ehem.
Landesjugend und ist im Hause der Geschäftsstelle des Geschäftsführerbereichs
Bremen. Diese Räumlichkeit wurden mit deutlichen Aufwand von uns hergerichtet.
Die THW-Jugend wurde von uns insbesondere beim
Freimarktsumzug unterstützt. - Durch den Einspruch des Gegners beim
Gerichtsverfahren zur Altkleidersammlung haben wir ein besseres Ergebnis
erzielt, als ursprünglich zu erwarten war, aber dadurch ist das Verfahren
formal noch nicht abgeschlossen.
Über
das Jahr waren wir insbesondere stets im Gespräch mit der neuen Geschäftsführerin
des Geschäftsführerbereichs Bremen.
Wir
haben mit Ein-Euro-Jobbern die Chronik des THW Landesverbandes Bremen weitergeführt
und sind jetzt dabei die Dokumente technisch aufzuarbeiten. - Zu den insgesamt
vier Ein-Euro-Jobbern lässt sich sagen, dass im Jahr 2008 zwei im Haus und
Hofbereich, sowie zwei im Büro, beschäftigt waren.
Seit Januar 2008 sind wir im Gespräch mit der
Freiwilligen Agentur Bremen. Es mündete im Februar 2009 in der Teilnahme an der
Messe „Aktivoli“ im Bremer Rathaus.
Wir gratulierten Herr Senator Mäurer zur Übernahme
seines Amtes als Senator für Inneres und Sport. Anfang September hatten wir ein
Gespräch mit ihm. Wir haben hier insbesondere folgende Punkte vorgebracht: die
Landesjugendarbeit, das Ehrenamt muss von der Politik mehr gewürdigt werden,
eine Abwendung von der Bundesorganisation kann nicht im Sinne des Bundeslands
Bremen sein und das THW wird in Bremen zu wenig eingesetzt. - In einem Brief an
den Senator und an den Präsidenten des Senats haben wir später dargelegt wie
wichtig eine Befreiung des Technischen Hilfswerks von den Rundfunkgebühren ist.
So kann Bremen auf den entsprechenden Sitzungen aus unserer Sicht angemessen
urteilen.
Wir vertraten die Bremer THW-Interessen auf div. Präsidiums-
und Stiftungssitzungen in Berlin sowie der Bundesversammlung in Brühl 2008.
Unser Vorgehen wurde auf mehreren Landesvorstandssitzungen und div. informellen
Treffen des Landesvorstandes koordiniert. Im Dezember nahmen wir an einem Gespräch
mit dem Bundesinnenminister in Berlin teil. Wir konnten durch die THW
Bundesvereinigung erreichen, dass wir die bekannten 28,2 Mio. Euro für das THW
erhalten haben.
Wir
haben ein weiteres Fördermitglied gewinnen können. Es ist die Fa. Bronger (www.druckerei-bronger.de).
Wir
bitten alle unsere Helfervereine diese Druckerei bevorzugt bei ihren Planungen
zu berücksichtigen.
Die Zusammenarbeit zwischen der Landeshelfervereinigung und der Altkleidersammlung hat in diesem Jahr ein erstes juristisches Ende gefunden. Es konnten bereits ausstehende Gelder der Fa. Deltatextil eingetrieben werden. Gleichwohl versuchte diese Firma noch immer unseren Namen zu nutzen. Hier sind juristische Konsequenzen gezogen worden.
Über
das Jahr waren wir in Gespräch mit dem Senator für Inneres, dem
Ortsbeauftragten des THW Ortsverbandes Bremen-Süd und anderen für die
Beschaffung neuer Räumlichkeiten unserer Geschäftsstelle.
Unsere
Mitglieder wurden mit 16 Info-Mails auf dem Laufenden gehalten.
Wir
gratulierten dem Bundessprecher Frank Schulze im Mai zu seiner Wiederwahl, sowie
der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes.
- Wir vertraten
die Bremer THW-Interessen auf div. Präsidiums- und Stiftungssitzungen in Berlin
sowie der Bundesversammlung in Hoya. Unser Vorgehen wurde auf mehreren
Landesvorstandssitzungen und div. informellen Treffen des Landesvorstandes
koordiniert. - Der
Landsvorsitzende ist ab sofort qua Amt ständiges Mitglied in der „Stiftung
Technisches Hilfswerk (THW) – Technisch Helfen Weltweit“.
Anlässlich
des 5. Ehemaligentreffens des THW-Helfervereins Bremen-Neustadt im OV Bremen-Süd
im November 2007, haben wir div. Personen zu einem zünftigen Kohl- und
Pinkelessen eingeladen.
Zu
unserer Präsenz im Internet ist zu sagen, dass unsere zwei Homepages Mitte
Februar je einen neuen Besucherzähler bekamen.
Wir verliehen auf der Ebene der Landeshelfervereinigung das „Ehrenzeichen in Bronze“ an Frau Gisela Nischelsky, das „Ehrenzeichen in Silber“ an die Herren Rolf Fraedrich, Arnold Müller und Burkhard Lepach.
Die
Landeshelfervereinigung Bremen hat zwei weitere In-Job-Verträge für das THW in
Bremen abgeschlossen. Sie befassen sich insbesondere mit der Liegenschaft in
Bremen Lesum, dem dort integrierten Übungsgelände sowie der Geschichte des THW
in Bremen.
Wir
vertraten die Bremer THW-Interessen beim Neujahrsempfang im Bremer Rathaus, auf
div. Präsidiums- und Stiftungssitzungen in Berlin sowie der Bundesversammlung
in Brühl, weiter beim Landesausschuss Bremen/Niedersachsen und den
KB/OB-Tagungen. Wir waren auch auf der Landesversammlung in NRW präsent.
Im
September mussten wir mit unserer Homepage von thw.org weg auf www.thw-bremen.de/lhv
umziehen. Unsere zwei Homepages werden jetzt nur noch vom Landesschriftführer
betreut. Wir danken insbesondere dem Kollegen Mattias Werner für sein langjähriges
Kümmern um unsere Präsens bei thw.org.
Ende
September/Anfang Oktober führten wir in Bremerhaven die Nordverbundsitzung 2006
durch. Sie war durch die tatkräftige Mithilfe aller ein voller Erfolg! Zum
ersten Mal waren auch Kollegen aus NRW dabei. Der Teilnehmerkreis hat sich zudem
durch eine Neufassung der Landesvereinigungen deutlich erweitert. Alle
TeilnehmerInnen bekamen von uns eine DVD mit den Bildern der Tagung, der
Teilnehmerliste sowie dem Protokoll. Alle Mitglieder unseres Landesvorstandes
erhielten eine deutlich umfangreichere Version. Zur Finanzierung ist grundsätzlich
zu sagen, dass wir in der Lage waren die Sitzung gut zu finanzieren. Der Bus,
gestellt von unseren Berliner Kollegen, half sehr weiter. Unsere beiden
Sponsoren (BERNHARD Assekuranzmakler GMBH und Fa. Bierbaum) haben für diese
Veranstaltung Geld gespendet.
Wir verliehen das „Ehrenzeichen in Bronze“ an den Landessprecher Bremen, Hans Bruns sowie drei Kameraden aus dem Helferverein Bremerhaven. Das „Ehrenzeichen in Silber“ wurde fünf KameradInnen aus Bremerhaven, anlässlich des 25jährigen Bestehens des Helfervereines, verliehen. Das „Ehrenzeichen in Gold“ wurde von der Bundesvereinigung unserem Landesvorsitzenden Horst Werner auf der Nordverbundsitzung in Bremerhaven verliehen.
Im Jahr 2005 fand eine Konsolidierung unseres Haushaltes statt. Die Ausgaben wurden reduziert und wir fanden in der Fa. Bernhard Assekuranzmakler GmbH, ein neues Fördermitglied, das unsere Arbeit unterstützt. Viele klärende Gespräche wurden mit der Geschäftsführerin der Kleidersammlung geführt, schlussendlich musste jedoch ein Gerichtsverfahren eingeleitet werden.
Die Landeshelfervereinigung Bremen e.V. verlieh im Jahr 2005 dreimal das „Ehrenzeichen in Bronze“. So wurde u.a. unser scheidender Landesbeauftragter, Herr Eckhard Leiser, auf diese Weise für seine Verdienste um die Helfervereinigungen in Bremen geehrt.
Unser Internetportal thw-bremen.de wurde um eine Seite des Landessprechers erweitert. Jedes Mitglied des Landesvorstandes bekam eine eigene Email-Adresse unter thw-bremen.de zugeteilt, um seine Privatsphäre zu schützen. Zudem schafften wir eine interne Seite zum Erreichen jedes Mitgliedes des Landesvorstandes. Diese ist nur einem bestimmten Kreis zugänglich. - Wir sind seit März im Portal bei hilfsorganisationen.de eingetragen.
Wir sandten eine Grußadresse an die Sparda-Bank zur Einweihung ihrer neuen Räume am Herdentorsteinweg in Bremen. - Unter der Vermittlung unserer Landeshelfervereinigung sind drei In-Job-Verträge für das THW in Bremen zustande gekommen. Zwei Herren arbeiten schwerpunktmäßig in der Geschäftsstelle des GFB Bremen (1x Büroarbeiten und 1x Jugendarbeit). Ein Herr steht den uns angeschlossenen Ortsverbänden zur Arbeit im jeweiligen Helferverein, oder auch den Ortsverbänden zur Verfügung.
Im Frühjahr führten wir diverse Gespräche mit Versicherungen. Zum einen hat die THW-Bundesvereinigung eine Versicherung mit der Signal Iduna abgeschlossen, die uns bei Dienstfahrten für den Helferverein automatisch versichert. Weiter räumt diese Versicherungsgruppe unseren Mitgliedern ermäßigte Konditionen bei allen ihren Versicherungen ein. Ferner konnten wir bei der Fa. Bernhard (unserem Fördermitglied) die Versicherungsleistungen für alle unsere Helfer günstiger abschließen, so dass wir viel Geld p.a. sparen können.
Über das Jahr 2005 waren wir für die Beschaffung neuer Räumlichkeiten unserer Geschäftsstelle im Gespräch mit dem Senator für Inneres, dem Ortsbeauftragten des THW Ortsverbandes Bremen-Süd und anderen. - Wir gaben den Helfervereinen organisatorische und finanzielle Unterstützung bei der Ausbildung im Umgang mit der Presse.
Die Landeshelfervereinigung Bremen vertrat die Bremer THW-Interessen auf div. Präsidiumssitzungen in Berlin, der Stiftung oder der Bundesversammlung. Gerade durch die Initiative unseres Landesvorstandes sind im Kuratorium der Stiftung alle Landesvorsitzenden Deutschlands vertreten. Unser Vorgehen wurde auf vier Landesvorstandssitzungen und div. informellen Treffen des Landesvorstandes koordiniert.
Auf unserer Landesversammlung im April fanden Neuwahlen statt. Es wurden gewählt als
Landesvorsitzender | : | Horst Werner |
stv. Landesvorsitzender | : | Burkhard Lepach |
Landesschatzmeister | : | Arnold Müller |
Landesschriftführer | : | Rolf Fraedrich |
Beigeordnete | : | Günter Nix und Manfred Allstein |
Bundesdelegierte | : | Rolf
Fraedrich und Günter Nix |
Ersatzbundesdelegierte | : | Rolf Rohde und Wilfried Glaser |
1. Kassenprüfer | : | Jochen John |
2. Kassenprüfer | : | Martin Dreyer |
1. Ersatzkassenprüfer | : | Hans Bruns |
2. Ersatzkassenprüfer | : | Gerd Franke |
Der Landesvorstand besuchte diverse Präsidiumssitzungen unseres Bundesverbandes in Berlin und vertrat dort unsere Bremer Interessen. Da nicht viel zu regeln anlag, traf sich der Landesvorstand Anfang des Jahres zu einer Vorstandssitzung. Aber, die Geschäftstelle war das Jahr über stets dreimal die Woche besetzt (Montags von 19.00-21.00 Uhr, Mittwochs von 10.30-12.30 Uhr und Freitags von 10.30-12.30 Uhr). Im März führten wir die jährliche Landesversammlung durch.
Unsere Internethomepages (thw-bremen.de und thw-bremen.de/lhv/) wurden stets aktuell gehalten. Wir haben uns um Virensicherheit beim Versenden von Emails gekümmert. Sie werden ab sofort daher nur noch BCC versandt.
Die Landeshelfervereinigung hat für ihre angeschlossenen Mitglieder günstige Einkaufsmöglichkeiten organisiert. - Über das Jahr waren wir im Gespräch mit dem Senator für Inneres, dem Ortsbeauftragten des THW Ortsverbandes Bremen-Süd und anderen für die Beschaffung neuer Räumlichkeiten unserer Geschäftsstelle. - Im September haben wir uns auf der Schatzmeistertagung auf Bundesebene für eine jährliche Belastung der THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V. in Höhe von 283,54 € ausgesprochen.
Unsere am Bundeswettkampf teilnehmende Bremer Jugendgruppe wurde von der Landeshelfervereinigung unterstützt, wie auch die Landesjugend beim Freimarktsumzug. Auf unsere Initiative hin, übernahm Herr Senator Röwekamp im September die Schirmherrschaft für das Fußballturnier der THW-Jugend Bremen und spendete einen Wanderpokal.
Wir gaben den Helfervereinen organisatorische und finanzielle Unterstützung bei der Ausbildung im Umgang mit der Presse.
Im Oktober mussten wir eine Haushaltssperre verhängen. Der Grund unseres finanziellen Problems war, dass unser Hauptsponsor (Kleidersammlung) seit Mai kein Geld mehr an uns bezahlt hatte. Das Problem konnte von uns erst Anfang 2005 gelöst werden.
Da wenig Spektakuläres im Jahr 2003 anstand, führte der Landesvorstand drei Vorstandssitzungen durch. In der Landesversammlung im März wurden alle angeschlossenen Helfervereine über die gelaufenen und geplanten Aktivitäten informiert und wichtige Entscheidungen auf der Ebene des Landes Bremen koordiniert. Auf der Nordverbundsitzung in Mecklenburg-Vorpommern im Mai haben wir unsere Interessen deutlich vertreten. Bei den Präsidiumssitzungen unserer Bundesvereinigung, die jetzt in Berlin stattfanden, wurden von uns u.a. die vorrangige und unentgeltliche Pockenimpfung für Bremer THW-Helfer vorangetrieben und natürlich die Situation der Landesgeschäftsstelle dargestellt.
Wir haben das Internet weiter genutzt, um Informationen im Landesvorstand und in den Helfervereinen zu versenden. Da wir jetzt auch Zugriff auf thw-bremen.de haben, wird diese Seite von uns ständig aktualisiert. Sie dient als eine Verteilerseite für alle Belange des ehrenamtlichen THW im Land Bremen. Die Seite der Landeshelfervereinigung (thw-bremen.de/lhv/) wird auch weiterhin gut angenommen und wurde ständig aktualisiert. - Die Lokalpresse bekam von uns Artikel zur Veröffentlichung. U.a. ist die Ehrung für Helmut Böhne, einen Helfer der 50 Jahre beim THW ehrenamtlich tätig war, zu nennen. Ohne unsere Intervention wäre das so leider nicht zustande gekommen.
Für alle Mitglieder der THW-Helfervereine in Bremen besteht seit dem Jahr 2003 die Möglichkeit bis zu 13% Preisnachlass bei der Fa. Quelle zu bekommen. Alles ist so eingerichtet worden, dass die einzelnen Helfer über die örtlichen Helfervereine bestellen können.
Die Landeshelfervereinigung hat, zusammen mit einem Kollegen des THW-Helfervereines Bremen-Neustadt, Vorträge in Helfervereinen über Verbraucherschutz, insbesondere die sinnvolle Geldanlage, durchgeführt. Diese Veranstaltungen brachten uns pro Teilnehmer Geld als Spende für die THW-Landesjugend.
Unsere THW-Landeshelfervereinigung und die ihnen angeschlossenen Mitgliedsvereine sind von uns in das "Sozialwerk der Inneren Verwaltung des Bundes e.V." (SWB) integriert worden. Frau Gabriele Dunker-Fraedrich ist ab sofort Vertrauensperson und zuständig für unseren Zuständigkeitsbereich. Sie ist Ansprechpartner für alles was mit dem Sozialwerk zusammenhängt. Sie kommt auch gern in den einzelnen Helfervereinen vorbei, um dort einen kleinen Vortrag darüber zu halten. Kontakt zu ihr kann über die Landeshelfervereinigung hergestellt werden.
Wir gratulierten dem neuen Innensenator, Herrn Thomas Röwekamp, zur Übernahme seines neuen Amtes. Andere politische Vertreter Bremens waren für uns praktisch leider kaum ansprechbar.
Für unsere THW-Bundesvereinigung stellten wir Material zur Erstellung einer neuen Broschüre zur Verfügung. Für die 19. Bundesversammlung im Oktober erstellten wir ein Plakat in der sich die Bremer Landeshelfervereinigung vorstellte. An der Bundesversammlung in Brühl nahmen wir mit allen vier stimmberechtigten Mitgliedern teil. In den anstehenden Neuwahlen wurde Herr Fuchtel (MdB) für das Amt des Präsidenten der THW-Bundesvereinigung wiedergewählt. Unser Landesvorsitzender, Horst Werner, wurde auf dieser Sitzung zum Kassenprüfer auf Bundesebene gewählt.
Die Landeshelfervereinigung konnte ein weiteres Spendenauto an Helga Krüger, der neuen Inhaberin der "Ulmen-Halle" in der Bremer Neustadt übergeben. Bei THW-Helfer Marcus Meyer, im Landheim Union, steht schon seit einiger Zeit ein THW-Sammelauto. Mit den Sammelautos in Bremer Gastwirtschaften wird die Bremer THW-Jugendarbeit unterstützt.
Noch zum Ende des Jahres 2003 musste die Landeshelfervereinigung umziehen. Wir haben jetzt unsere Geschäftsstelle ein paar Häuser weiter im Seesenthom bezogen. Sie liegt schräg gegenüber dem THW-Ortsverband Bremen-Süd. Alle Adressen und Telefonnummern bleiben unverändert bestehen. Aber das ist leider nur von kurzer Dauer, denn es ist absehbar, dass wir auch hier zum Ende des Jahres 2004 raus müssen! Eine sinnvolle Lösung hierfür ist noch nicht in Sicht. Zu bedenken ist, dass wir eine Bürogemeinschaft mit dem THW Helferverein Bremen-Neustadt haben und in unseren Räumlichkeiten auch die Jugend des THW OV Bremen-Süd untergebracht ist.
Das Jahr 2002 stand für den Landesvorstand unter den Prämissen der finanziellen Bedachtheit sowie der Lobbyarbeit für das THW. So wurden drei Vorstandssitzungen durchgeführt. Vorstandsmitglieder fuhren zu Präsidiumssitzungen unserer Bundesvereinigung sowie der THW-Landeshelfervereinigung Niedersachsen. Insbesondere nahmen wir unser Mandat im November bei der Bundesversammlung der THW-Bundesvereinigung in Brühl wahr. Hier brachten wir u.a. eine Stiftung mit auf den Weg. Der Landesvorsitzende, Horst Werner, beteiligte sich in persona an einer Sendung von "buten un binnen" zum Thema Sturmflut 1962. Immer wieder waren Gespräche zu unserer Liegenschaft Seesenthom nötig. Hier werden wir wahrscheinlich im Jahr 2003 eine deutliche Änderung hinnehmen müssen.
Wir haben uns im Jahr 2002 intensiv mit der Öffentlichkeitsarbeit des THW schlechthin im Land Bremen befasst. Erste Kontakte wurden u.a. mit dem neuen Präsidenten der Bundesanstalt THW geknüpft. Im Mai nahm der Landesvorsitzende an einem Gespräch mit MdB Volker Kröning teil. Hier wurden Bremer THW Probleme explizit angesprochen. Im Mai fand ein Gespräch mit der Lokalredaktion des Weser-Kurier statt, in dem unsere Intentionen und deren mögliche Umsetzung besprochen wurden. In Verhandlungen mit der ARAG ging es darum den Versicherungsschutz für alle unsere Mitglieder zu verbessern. Sowohl die Landesbildstelle Bremen, als auch die Stadtbildstelle Bremerhaven erhielt von uns Video-Casetten zur Arbeit des THW. Im Juli veranstalteten wir eine Fahrt mit der "MS Neustadt", des THW OV Bremen-Süd. Leider nahmen daran, entgegen unserer Planungen, keine politische Vertreter Bremens teil, da sie kurzfristig abgesagt hatten.
Wir haben im Jahr 2002 ein Fördermitglied verloren, aber konnten auch ein neues Fördermitglied, die Fa. Keller, Malereibetrieb gewinnen. Wir haben eine THW-Sammelbüchse in Form eines Einsatzfahrzeuges für eine Kneipe beschafft. Der Inhaber, ein THW-Helfer, bat uns darum. Erste Einnahmen flossen bereits als Spende in die Landeshelfervereinigung zurück.
Seit Februar 2001 ist thw-bremen.de installiert. Diese Site dient als reiner Verteiler für THW-(Internet-)Adressen im Land Bremen, da hier ein Besucher mit Hilfe von Links auf die entsprechenden Seiten im Internet weitergeleitet wird. Leider ist unser Zähler auf unserer Homepage serverbedingt lange ausgefallen. Geschätzt hatten wir im Jahr 2001 etwa 700 Besucher.
Es wurden fünf normale sowie eine erweiterte Vorstandssitzung durchgeführt. Vorstandsmitglieder fuhren zu Sitzungen der Bundesvereinigung sowie der THW-Landeshelfervereinigung Niedersachsen. Besonders hervorzuheben ist die Durchführung der außerordentlichen Landesversammlung im November. Hier wurde der neue Mitgliedsbeitrag in Euro festgelegt. Er beträgt ab dem 1. Januar 2002 für Vollmitglieder 8,- € und für Jugendliche 4,- €. Im Mai nahmen wir an der 17. Bundesversammlung unserer THW-Bundesvereinigung in Ahrweiler teil. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Verabschiedung einer Resolution zur Finanzmisere der Bundesanstalt THW, den wir selbstverständlich unterstützt haben.
Die Landeshelfervereinigung wirkte mit Rat, Tat und Geld bei der Beschaffung eines neuen Fahrzeuges der Bremer THW-Landesjugend mit. Neben uns konnten weitere Sponsoren gewonnen werden. Unser besonderer Dank gilt der Johannis-Freimaurerloge Herder Bremen e.V., der Sparda-Bank Hannover e.G., der Fa. Bremen Motors GmbH & Co KG sowie der swb Enorvia. Die Übergabe des Fahrzeuges an Vertreter der Landesjugend wurde im Oktober unter Teilnahme der Sponsoren pressewirksam ausgerichtet.
Wir haben uns im Jahr 2001 intensiv mit der Neustrukturierung der Öffentlichkeitsarbeit des THW im Land Bremen schlechthin befasst. Die Pressearbeit aller Helfervereine wurde neu strukturiert und der Versuch unternommen sie auf GFB-Ebene zu vereinheitlichen. Im Januar wurde dazu bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bremen ein eintägiges Seminar zur Pressearbeit durchgeführt. Die Landeshelfervereinigung stellte im Frühjahr ihren Helfervereinigungen ein einheitliches Formular zur Presse-Information bereit. Ein neuer Mitgliedsausweis, ein kleiner Stempel dazu passend wurden beschafft und an die einzelnen Helfervereine verteilt. Im Jahr 2001 haben wir zehn Presse-Infos herausgegeben. Das Presse-Info vom Mai war abgestimmt mit unserer Bundesvereinigung und beinhaltete eine bundesweite Aktion gegen die Mittelkürzungen im Bereich der Bundesanstalt THW.
Im Juli veranstalteten wir eine Fahrt mit der "MS Neustadt", einem ehemaligen Polizeiboot, des THW OV Bremen-Süd. Leider nahmen daran, entgegen unserer Planungen, keine politischen Vertreter Bremens teil, da sie kurzfristig abgesagt hatten.
Wir haben im September, kurz nach dem Anschlag auf das World Trade Center in New York, den "New York Firefighters" zum Verlust ihrer Kollegen im Einsatz mit einer Email kondoliert. Unsere Mitgliedsvereine wurden über aktuelle Informationen des Bundesanstalt THW kurzfristig informiert.
Weitere Aktivitäten in Kurzform:
Im Januar haben wir mit der Stadthalle Bremen verhandelt und konnten für alle Helfervereine zum Sechs-Tage-Rennen 2000 verbilligte Eintrittskarten beschaffen. Abzurufen waren sie über den Landesvorsitzenden Horst Werner. Ebenfalls im Januar fand ein kollegiales Treffen der Vorsitzenden der Helfervereine im GFB Bremen statt. Es kam ein reger Gedankenaustausch zustande. Alle Beteiligten äußerten den Wunsch eine solche Veranstaltung zu wiederholen. Anschließend lud die THW-Landeshelfervereinigung Bremen alle Anwesenden zum Besuch des Sechs-Tage-Rennens ein.
Wir haben für unseren Auftritt im Internet die Domain thw-bremen.de gekauft. Das ermöglicht es uns zukünftig für Bremer THW-Institutionen i.w.S. attraktive Adressen anzubieten. Unsere eigene Homepage ist jetzt auch unter dem einfacheren Namen lhv.thw-bremen.de im Internet zu finden und hat als weitere Email die Adresse lhv@thw-bremen.de. Fördermitglieder werden auf unserer Homepage auf der ersten Seite genannt. Seit Mitte April ist ein Zähler integriert, der zeigt dass unsere Internetseite innerhalb des ersten Jahres rund 650 mal angewählt wurde.
Im Jahr 2000 wurden vier normale und eine erweiterte Vorstandssitzung durchgeführt. Vorstandsmitglieder fuhren zu Sitzungen der Bundesvereinigung sowie der THW-Landeshelfervereinigung Niedersachsen. Der Landesvorsitzende Horst Werner nahm an einer Informationsfahrt zur Europäischen Union und der deutschen Botschaft in Brüssel teil, um dort für das THW Lobbyarbeit zu leisten.
Landesschriftführer Rolf Fraedrich besuchte ein Seminar zur Pressearbeit. Er führte im Frühjahr ein zweitägiges Rhetorikseminar durch. Daran nahmen auch Kollegen aus dem Bremer Umland teil. Ausführliche Beratungsgespräche wurden vom Landesvorstand mit den Kollegen aus Achim, Delmenhorst und Hude-Bookholzberg geführt.
Im Juni wurde der ev. Zionsgemeinde in Bremen bei der Erstellung ihres Gemeindeblattes geholfen. Uns wurde dafür im Gemeindeblatt 51 (Aug/Sep) ausdrücklich gedankt.
Für unsere Mitgliedsvereine wurden mehrere Dinge zur Ausleihe beschafft, z.B. ein Flip-Chart. Weiter wurden diverse Ausstattungsgegenstände für die Geschäftsstelle gekauft. Als Streuartikel für das Jahr 2000 wurden 500 Zimmermannsbleistifte mit Aufdruck unserer Landeshelfervereinigung geordert.
Die LHV kümmerte sich im Jahr 2000 um die veränderte Rechtslage von Spendenbescheinigungen für Vereine. Den angeschlossenen Helfervereinen wurden ausgearbeitete und rechtlich einwandfreie Formvordrucke für ihre Geld- und Sachspendenbescheinigungen übergeben.
Auf Grund des Rücktrittes unseres Landesjugendleiters, Mattias Werner, versuchte die LHV in der Folgezeit der Bremer Landesjugend wieder auf die Beine zu helfen. Kollege M.Werner wurde für seine engagierte Arbeit von rund neun Jahren durch die Überreichung eines kleinen Präsentes anlässlich des 22. Landesjugendausschusses im Dezember gedankt.
Die LHV hatte mit der Sparkasse in Bremen Kontakt zwecks Unterstützung der Landesjugend bei der Anschaffung eines Autos aufgenommen. Leider bekamen wir im August von hier einen ablehnenden Bescheid. Im September traten wir an die Sparda-Bank in Hannover in gleicher Angelegenheit heran. Von der Sparda-Bank erhielten wir im Dezember eine Spende in Höhe von mehreren Tausend Mark.
Die THW - Landeshelfervereinigung Bremen e.V. führte im Kalenderjahr 1999 fünf Vorstandssitzungen durch. Vorstandsmitglieder nahmen an der jährlichen Nordverbundtagung im September in Hamburg teil, wo ein koordiniertes Vorgehen der teilnehmenden Landeshelfervereinigungen abgesprochen wurde. Weiter wurden diverse Veranstaltungen der THW-Bundesvereinigung in Bonn besucht.
Mit dem neuen Sachbearbeiter Einsatz im THW-Geschäftsführerbereich Bremen wurde ein ausführliches Gespräch geführt. In ihm wurde ausdrücklich unsere Hilfe angeboten. - Der Landesvorsitzende Horst Werner führte im Juni ein ergiebiges Gespräch mit einem Vertreter der ARAG. Vereinbart wurde u.a. ein erweiterter Versicherungsschutz für unsere Bremer Helfer im Einsatz in Kriesengebieten. Weiter steht für alle Mitglieder der THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V. die Möglichkeit eine günstige Freizeitunfallversicherung abzuschließen. Informationen hierzu bekommt man beim Landesvorstand.
Wie immer stand bei den Ausgaben unsere THW-Jugend an erster Stelle und wurde mit sehr großzügigen Geldern bedacht. Der nächstgrößere Posten ist die Versicherungsabgabe für die Bremer Helfer bei der ARAG. Weiter mussten neue Geräte für die Geschäftsstelle angeschafft werden, da die alten zufällig gemeinsam im Jahr 1999 kaputt gingen.
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Vereinsaktivitäten im Jahr 1999 war die Öffentlichkeitsarbeit. Sie wurde deutlich aktiviert. So konnten mehrere Artikel in Bremer Tageszeitungen plaziert werden. Zollstöcke oder Kugelschreiber mit einem entsprechenden Aufdruck wurden als Werbeträger, aber auch für die tägliche Arbeit im THW gezielt vergeben. Am Niedersachsendamm wurde im Sommer ein Hinweisschild auf die Landeshelfervereinigung Bremen angebracht. Nun können ortsunkundige unsere Geschäftsstelle einfacher finden. Seit Ende April haben wir unsere eigene Homepage im Internet (thw.org/thw-lhv-bremen/) und waren damit als erste THW-Landeshelfervereinigung in diesem neuen Medium präsent. Seit Juli sind wir Bremer in die Internet-Datenbank der Katastrophenforschungsstelle der Uni Kiel integriert, die wir auch nutzen können. Anfragen können hierzu über den Landesvorstand gestellt werden. - Im Juli wurde dem neuen Innensenator, Herrn Bernt Schulte, zum Amtsantritt schriftlich gratuliert.
In einer erweiterten Vorstandssitzung stellte sich die Notfallseelsorge Bremen der THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V. vor. Deutliches Ergebnis dieses Abends war das Angebot an die Bremer THW-Helfer, dass sie während und nach einem Einsatz professionelle Hilfe durch die Mitarbeiter der Notfallseelsorge erhalten können.