![]() |
![]() |
Was leistet die
THW-Landeshelfervereinigung
Bremen e.V. für seine Helfervereine?
(Stand: 28.10.2007)
Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit
Die THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V. ist immer im Gespräch mit
dem THW-Geschäftsführerbereich Bremen sowie dem THW-Landesverband
Bremen, Niedersachsen in
Hannover. Wir nehmen an der jährlichen Nordverbundtagung teil, wo ein
koordiniertes Vorgehen der teilnehmenden Landeshelfervereinigungen
gegenüber dem Bund abgesprochen wird. Weiter werden von unseren Vertreten diverse
Veranstaltungen der THW-Bundesvereinigung (siehe
unten) besucht. Die THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V. ist im Gespräch mit
politischen Vertretern und der Wirtschaft in Bremen.
Der Öffentlichkeitsarbeit unseres Verbandes wurde in der letzten Zeit deutliche Aufmerksamkeit geschenkt. Wir betreiben seit Jahren ein Internetportal für das THW in Bremen (www.thw-bremen.de), das sehr stark genutzt wird! - Fortbildungen wurden organisiert oder Kontakte mit Bremer Tageszeitungen hergestellt. Ziel war stets das THW in Bremen positiv darzustellen. Zollstöcke oder Kugelschreiber mit einem entsprechenden Aufdruck wurden als Werbeträger, aber auch für die tägliche Arbeit im THW gezielt vergeben. Seit April 1999 haben wir unsere eigene Homepage im Internet und waren damit als erste THW-Landeshelfervereinigung in Deutschland in diesem (damals) neuen Medium präsent. Wir bieten jedem unserer Bremer / Bremerhavener Helfervereine, wie auch jedem THW Ortsverband im Land Bremen kostenlosen Web-Space (bei www.thw-bremen.de) an, um sich ebenfalls im Internet darstellen zu können. Wir Bremer sind in die Internet-Datenbank der Katastrophenforschungsstelle der Uni Kiel integriert.
Finanzen
Die THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V. finanziert sich derzeit aus
den Mitgliedsbeiträgen seiner Helfervereine,
Fördermitgliedern sowie Spenden. Es wird stets versucht den größten
Einzelbetrag unserer Bremer THW-Landesjugend zur Verfügung zu stellen. Ein
großer Ausgabeposten stellt die Zusatzversicherung eines jeden Bremer/Bremerhavener THW-Helfers
dar, der Mitglied in einer Helfervereinigung ist. Weitere Gelder fließen zur THW-Bundesvereinigung nach
Bonn oder in die Öffentlichkeitsarbeit.
Versicherungen (ohne Gewähr)
Bei der ARAG ist für jedes Mitglied eines Helfervereins, egal in welcher
THW-Helfervereinigung in Bremen oder Bremerhaven es tätig ist, eine
Gruppenversicherung abgeschlossen. Sie ist Bestandteil des
Mitgliedsbeitrages. Was heiß das für den Helfer? Ein
THW-Helfer ist per se durch den Bund während des Dienstes beim THW
basisversichert. Das Mitglied eines Helfervereins ist darüber hinaus automatisch
zusätzlich und umfangreicher versichert (jede Dienstveranstaltung, Ausbildung,
Einsatz im In- und Ausland oder der Veranstaltung des Helfervereins (wie
Sitzungen, Kameradschaftstreffen, ...))! Das gilt insb. auch bei Auslandseinsätzen in
Spannungsgebieten! Der Versicherungsschutz beinhaltet sogar Infektionen, die man
sich im Einsatz geholt hat!
Ausbildung und Einsatz
Bei der THW-Landeshelfervereinigung Bremen e.V. können für die
Ausbildung oder sonstige Veranstaltungen viele Hilfsmittel entliehen
werden, so z.B. das "Handbuch der THW-Jugend", eine Button-Maschine,
verschiedene CD-ROMs, ein Flipchart oder ein Laminiergerät.
Um während und nach einem Einsatz professionelle Hilfe zur Verarbeitung unangenehmer Erlebnisse im Einsatz bekommen zu können, führte die THW-Landeshelfervereinigung Bremen Gespräche mit der Notfallseelsorge Bremen.
Was leistet die THW-Bundesvereinigung
für uns?
Die "Bundesvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes e. V."
arbeitet als Dachorganisation im politischen Raum für die Belange aller THW-Helfer, sodass sie auch weiterhin angemessene Arbeitsbedingungen im
Katastrophenschutz haben. Die Anerkennung der Freiwilligkeit z.B. bei
Arbeitsgebern ist hier ein großes und ständiges Thema. - Die Bundesvereinigung
leistet Lobbyarbeit gegenüber dem Deutschen Bundestag, hier z.B. dem
Bundesinnenminister oder dem Bundesminister für Finanzen, aber auch der
THW-Leitung in Bonn. Derzeit ist unsere Bundesvereinigung im Gespräch mit der
EU in Brüssel oder der NATO, um das THW bekannt zu machen und Einsatzoptionen
auszuloten. Gerade Europa wird dem THW in der Zukunft viele Möglichkeiten, auch
finanzielle bieten. Nicht zuletzt hat es unsere
THW-Bundesvereinigung geschafft, dass Mittelkürzungen für das THW nicht
so stark ausfielen wie ursprünglich von der Bundesregierung geplant. - Die
THW-Bundesvereinigung unterhält eine Stiftung,
die mittlerweile ein Grundkapital von fast 2.000.000.- EUR hat und entsprechend
ausschüttet.